Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

Die Ursprünge der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegungen liegen im 19. Jahrhundert, als sich in Europa die Arbeiterschaft als sogenannter 3. Stand emanzipierte. Fast zeitgleich mit Adolf Kolping initiierte Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler durch seine programmatische Tätigkeit die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB).

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, das sind rund 260.000 Frauen und Männer, die bundesweit in örtlichen Vereinen organisiert sind. Im Bistum Münster besteht mit mehr als 55.000 Mitgliedern in über 370 Vereinen der größte KAB-Diözesanverband in Deutschland. Die KAB ist eine lebendige Gemeinschaft, die aktiv am Gemeindeleben teilnimmt, in ihr finden Sie neue Kontakte und lernen interessante Menschen kennen. Neue Kontakte, gegenseitig unterstützen, eigene Kompetenzen entwickeln, miteinander lernen, sich politisch einmischen, den Glauben leben - die Möglichkeiten zur Beteiligung und zum Engagement sind vielfältig.

Auch in schwierigen Situationen lassen wir Sie nicht allein. Bei Konflikten mit dem Arbeitgeber, Klärungen mit der Krankenkasse und der Pflegeversicherung und bei der Rente können Sie mit unserer kompetenten Beratung und Vertretung vor Gericht rechnen. Die KAB macht Politik für die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, von Auszubildenden und Arbeitslosen, von Frauen, Familien, älteren Menschen und sozial Benachteiligten. Mit eigenen Modellen zur Alterssicherung für eine nachhaltige Familien- und Gesundheitspolitik stehen wir für soziale Gerechtigkeit und für eine solidarische Gesellschaft.

Zugriffe: 8715

Kontaktinformationen

Kath. Kirchengemeinde St. Agatha  -  An der Vehme 3  -  46282 Dorsten  -  Telefon: (0 23 62) 1 20 14 - 0  -  E-Mail: stagatha-dorsten@bistum-muenster.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.