gerlings klKantor Dr. Hans-Jakob Gerlings

An der Vehme 1
46282 Dorsten


E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

... geboren in Aldekerk am Niederrhein, studierte Kirchenmusik am St. Gregoriushaus in Aachen (Orgel bei Kirchenmusikdirektor Viktor Scholz, Chorleitung bei Joachim Neugart) und legte dort 1999 sein A-Examen ab.

Im Oktober 1999 schloss sich ein weiteres Studium am Institut für Alte Musik der Hochschule für Künste in Bremen an. Im Fach Orgel bei Prof. Harald Vogel, einem der renommiertesten Spezialisten auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis auf Tasteninstrumenten und im Fach Cembalo bei Ingelore Schubert. An der berühmten Schnitgerorgel der Ludgerikirche in Norden spielte er im Oktober 2001 das Abschlusskonzert seiner Diplomprüfung. Meisterkurse bei Prof. Dr. Ewald Kooiman (Amsterdam), Prof. Heinz Wunderlich (Hamburg) und Prof. Dr. Jon Laukvik (Stuttgart) rundeten seine künstlerische Ausbildung ab.

Als Organist und Cembalist im Barock-Ensemble „Ventus Zephyrus“ gewann er im Juni 2001 den 1. Preis beim „Alte-Musik-Treff“ in Berlin. An der Folkwang-Universität der Künste in Essen studierte er außerdem seit 2005 Schulmusik und Musikwissenschaften im Fachbereich Gregorianik bei Prof. Dr. Stefan Klöckner und wurde dort im Juli 2011 promoviert.

Seit 2001 ist er Kantor an der Stadtpfarrkirche St. Agatha in Dorsten und verantwortlich für die breitgefächerte Kirchenmusik der Chöre und Initiator der Orgelkonzerte zur Marktzeit an der großen Breil-Orgel. Daneben ist er seit vielen Jahren Dozent für liturgisches Orgelspiel und Orgelliteratur an der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Essen.

 

Zugriffe: 14065

Kontaktinformationen

Kath. Kirchengemeinde St. Agatha  -  An der Vehme 3  -  46282 Dorsten  -  Telefon: (0 23 62) 1 20 14 - 0  -  E-Mail: stagatha-dorsten@bistum-muenster.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.